Sidebar

Dr. Thomas Foki

Ihr Wahlarzt für das gesamte Erkrankungsspektrum der Neurologie.
Ordination nach vorheriger Terminvereinbarung

Josefstraße 39, 3100 St. Pölten


Leistungen Über Mich

Die Parkinson-Erkrankung

Die Parkinson-Erkrankung betrifft mindestens 2 von 100 Menschen über 65 Jahren. Wenngleich sie eine typische Erkrankung des Alters darstellt, können auch Menschen deutlich unter 50, gelegentlich auch unter 40 Jahren daran erkranken.

 

Unabhängig vom Patientenalter kann bereits die Diagnosefindung Patienten und Therapeuten vor große Herausforderungen stellen und sich länger hinauszögern. Dies liegt größtenteils am interindividuell unterschiedlichen Erkrankungsbeginn. Das für die Erkrankung zwar sehr bekannte Symptom Tremor (Zittern) tritt beispielsweise nur bei ca. 70 % der Parkinsonpatienten auf, wohingegen bei manchen Patienten durch die Steifigkeit bedingte Schulter-Arm- oder Rückenschmerzen das Anfangsbild dominieren. Andere Patienten berichten vor allem über eine Verkleinerung der Handschrift oder Ungeschicklichkeit, die Stimme kann auch leiser werden. Änderungen der geistigen Leistungsfähigkeit können letztlich das klinische Bild dominieren, sie stehen bei der klassischen Parkinson-Erkrankung zu Beginn üblicherweise nicht im Vordergrund.

 

Durch welche Symptome auch immer sich die Erkrankung erstmals zeigt, eines ist allen Patienten gemein: Die Erkrankung ist von einem erfahrenen Therapeuten gut behandelbar, leider jedoch immer noch nicht heilbar. Eine kausale Behandlungsmethode steht somit nicht zur Verfügung, jedoch sehr gute, symptomlindernde (symptomatische) Therapien. Hier ist jedoch Parkinsonpatient nicht gleich Parkinsonpatient: Selbst der Therapiebeginn ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Bereits bei Behandlungsbeginn relevante, individuelle Faktoren sind hier beispielsweise Patientenalter, Begleiterkrankungen und das Vorhandensein gewisser nicht-motorischer Symptome. Die Bezeichnung des behandelnden Neurologen als „Parkinsonologe“ bekommt schon zu Erkrankungsbeginn ihre Berechtigung. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es nicht nur zu motorischen Komplikationen und neuen motorischen Symptomen, sondern auch zu einer zunehmenden Relevanz von nicht-motorischen Symptomen wie Schwitzen, Schwindel, Blasenstörung, Stimmungsänderung, Antriebsstörung und vielen mehr. Behandlungstechnisch wird es immer wichtiger, dass der behandelnde Arzt an den richtigen medikamentösen und nicht-medikamentösen „Schrauben“ dreht und die individuelle Krankengeschichte des Patienten kennt. Das Ziel der nachhaltigen Besserung der Lebensqualität lässt sich so am besten erreichen. Häufig reichen schon einfache praktische Tipps wie ausreichender Abstand von Mahlzeiten und Parkinson-Medikamenten oder eine Änderung der Einnahmeintervalle aus, um eine signifikante Besserung der Symptomkontrolle zu bewirken.

 

Bei gewissen Patienten können im Erkrankungsverlauf spezielle, moderne Behandlungsmethoden erfolgreich eingesetzt werden: Die Tiefe Hirnstimulation, die subkutane Verabreichung von Apomorphin („Apomorphin-Pumpe“) bzw. die kontinuierliche Verabreichung des Wirkstoffes DOPA in einen der ersten Dünndarmabschnitte („DOPA-Pumpe“). Die Evaluierung der Behandlungsmöglichkeit mit solch progressiven Verfahren und auch der Umgang mit diesen Verfahren erfordert spezielle Kenntnisse und langjährige Erfahrung im Spezialgebiet Parkinson und Bewegungsstörungen.

 

Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg von der korrekten Diagnosestellung bis zur herausfordernden Behandlung ärztlicherseits begleiten und beraten zu dürfen !

Ihr Dr. Thomas Foki

Wie Sie uns erreichen!

Unsere Wahlarztordination in St. Pölten

Es freut mich, meine fachärztlichen Kenntnisse in Niederösterreich zur Verfügung stellen zu dürfen. Besondere Charakteristika meiner Wahlarzt-Ordination sind rasche und flexible Termine auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten sowie eine genügende Anzahl an Gratis-Parkplätzen unmittelbar neben dem Ordinationsgebäude.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Leistungen

Aufgrund meiner breit gefächerten Ausbildung und Erfahrung an der Neurologischen Universitätsklinik stehe ich als Ihr Ansprechpartner bei sämtlichen neurologischen Symptomen, Zeichen und Erkrankungen zur Verfügung.

WEITERE INFORMATIONEN
  • Parkinson-Erkrankung und andere Bewegungsstörungen
  • Restless Legs Syndrom
  • Gedächtnisstörungen und Demenz-Erkrankungen wie Alzheimer
  • Kopfschmerz
  • Schwindel
  • Neuropathische Schmerzsyndrome
  • Anfallserkrankungen wie Epilepsie
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose

Dr. Thomas Foki

Ihr Neurologe in St. Pölten
Spezialisiert auf neurodegenerative Erkrankungen.

WEITERE INFORMATIONEN

Kontaktieren Sie Uns

Neurologie Foki


Ordination nach vorheriger Terminvereinbarung

Josefstraße 39, 3100 St. Pölten


Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alle Cookies akzeptieren Cookie-Einstellungen anpassen

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.


Erweiterte Cookie Einstellungen